Steckbrief praktisches STS-Training

WAS? Erstes LBA-zertifiziertes praktisches Drohnen-Training mit Bewertung der praktischen Fähigkeiten als Abschlussprüfung

WOFÜR? Voraussetzung für die Nutzung von Standardszenarien (STS) in der speziellen Kategorie (SPEC) zusammen mit dem theoretischen Drohnenführerschein STS

WOFÜR NOCH? Praxistraining für jeden Fernpiloten, der eine umfassende Schulung von der Flugplanung, über den Flug bis zur Flugnachbereitung sucht (auch in der offenen Kategorie OPEN anwendbar)

WIE? Online-Schulung in Kombination mit einem Praxistag inkl. praktischer Prüfung

Schulung und Prüfung STS (Praxis):
Online-Kurs plus Praxistag
Coming soon...

Unser Praxiskurs vermittelt die relevanten Informationen und Verfahren, die Sie für einen sicheren Drohnenflug benötigen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Inhalte in unserem Online-Training durchlaufen, einen Praxistag mit oder ohne praktische Prüfung hinzubuchen oder zusätzlich auch die Theorieprüfung für den großen Drohnenführerschein STS ablegen.
Für Rückfragen oder individuelle Angebote stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Wer benötigt das praktisches STS-Training?

Viele Betreiber und Fernpiloten wünschen sich ein praktisches Drohnentraining. Dieser Wunsch betrifft nicht nur Personen, die ein Standardszenario (STS) nutzen möchten. Der Bedarf an praktischen Trainings reicht von privaten Piloten, die sich hauptsächlich in der offenen Kategorie (OPEN) bewegen bis zu industriellen Betreibern, die ein standardisiertes Training für Ihre Fernpiloten in der speziellen Kategorie (SPEC) suchen.

Von Seiten des Gesetzgebers stand in der Vergangenheit vor allem das theoretische Fachwissen von Fernpiloten im Fokus. Erst mit dem Drohnenführerschein A2 wurden erstmals praktische Elemente integriert, jedoch beschränkt auf ein praktisches Selbststudium. Gleichzeitig kam zu einem Wildwuchs an praktischen Drohnenkursen, die in Preis und vor allem in Qualität nicht immer den erforderlichen Standards entsprachen.

Mit dem der praktischen STS-Ausbildung und der zugehörigen Beurteilung der praktischer Fähigkeiten wurde nun erstmals von Seiten der EASA ein einheitlicher Mindeststandard für praktische Drohnen-Schulungen festgelegt. Gleichzeitg definiert das LBA aktuell mit einigen Prüfstellen (zu denen auch die Kopter-Profis zählen) ein einheitliches Bewertungsschema für die praktische Prüfung.

Die Inhalte der praktischen STS-Ausbildung sind dabei nicht auf den Einsatz in Standardszenarien (STS) begrenzt. Vielmehr vermittelt das Praxistraining grundlegende Inhalte und Verfahren, die für die offene (OPEN) und spezielle Kategorie (SPEC) gelten. Daher empfehlen wir die STS-Trainings als praktischen Trainingsyllabus der Trainingshandbücher in der SPEC bis einschließlich SAIL III.

Inhalte des STS-Praxistrainings bei der Kopter-Profi GmbH (DE.PStF.001)

Anders als von vielen erwartet, beinhaltet die praktische STS-Ausbildung nicht nur die Steuerung der Drohne. Da das Handling von Drohnen immer einfacher geworden ist, umfasst das Praxistraining auch praxisorientiertes Wissen von erforderlichen Maßnahmen vor dem Flug, über Verfahren während des Flugs bis zu abschließenden Maßnahmen, die nach jedem Flug durchgeführt werden sollten. Konkret werden im STS-Praxistraining die folgenden Inhalte vertieft:

Flugplanung

Eine gründliche Flugplanung ist die Basis für jeden sicheren Betrieb von Drohnen. Im Detail umfasst dieser Bereich u.a. die Analyse des Fluggebiets am Boden und in der Luft, die konkrete Planung der Flugroute sowie die Bewertung des Risikos.

Flugvorbereitung

Die Flugvorbereitung erfolgt kurz vor dem Betrieb, zu Teilen noch im Office, teilweise direkt am Einsatzort. Inhaltlich geht es u.a. um den Notfallplan, die mitzuführenden Unterlagen, ggf. die Einweisung einer Remote-Crew sowie die Bewertung der Betriebsgrenzen vor Ort.

Vorflugkontrolle

Unmittelbar vor dem Start ist eine Vorflugkontrolle am UAV durch berechtigte qualifizierte Personen durchzuführen. Neben dem eigentlichen Pre-Flight-Check sollten auch Verfahren für die Einrichtung des UAV für den konkreten Betrieb vorhanden sein (Pre-Flight-Set-Up).

Flug unter normalen Bedingungen

Hier geht es um die Verfahren während eines normalen Betriebs der Drohne: vom Start, über den Flug bis zur Landung. Auch die praktische Steuerung der Drohne erfolgt in diesem Baustein. Bringen Sie hierfür am besten Ihre eigenen Drohne(n) mit, damit die Schulung den größten praktischen Nutzen für Sie hat.

Flug unter abnormalen Bedingungen

Als (Fern-)pilot ist es wichtig, auch auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. Neben Verfahren zu unvorhergesehenen Ereignissen ("Contingency Procedures") werden auch Verfahren für Notsituationen ("Emergency Procedures") besprochen und wie im Fall eines Absturzes oder eines "Fly-aways" zu reagieren ist.

Flugnachbereitung

Mit der Landung ist der Betrieb nicht beendet. Zur Nachbereitung eines Flugs zählt zum Beispiel eine Nachflugkontrolle des UAV, aber auch der sichere Transport und Umgang mit Akkus sowie die Durchführung und Dokumentation von z.B. Wartungen und Schulungen.

Derzeit kann die praktische STS-Prüfung in Deutschland noch nicht abgelegt werden, da vom LBA noch keine entsprechenden Stellen hierfür anerkannt wurden. Trotzdem können Sie bei den Kopter-Profis bereits jetzt die komplette praktische Ausbildung durchlaufen.

Bei den Kopter-Profis vermitteln wir das praxisorientierte Wissen in einem Online-Kurs. Dieser kann um einen Praxistag ergänzt werden, wo wir die Maßnahmen und Verfahren an Drohnen trainieren - entweder an unseren Standorten oder bei Ihnen vor Ort. Sobald auch die Vorlagen für die Bewertung der praktischen Fähigkeiten vom LBA abgesegnet sind, erfolgt die praktische Prüfung am Ende des Praxistages.