Was ist das praktische (Selbst-)Training?
Während der deutsche Kenntnisnachweis nur theoretisches Wissen abfragte, kommen mit den Drohnen-Verordnungen der EU erstmals auch praktische Elemente in die Ausbildung der Fernpiloten. Als Voraussetzung für die Prüfungszulassung zum Fernpilotenzeugnis A2 nennt die Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 unter Punkt UAS-OPEN.030(2) den "Abschluss eines praktischen Selbststudiums der Betriebsbedingungen für UAS der Unterkategorie A3 nach Punkt UAS.Open.040(1) und (2)".
An dieser Stelle ist tatsächlich ein praktisches Training durch den Fernpiloten selbst gemeint. Die praktische Schulung und/oder Prüfung bei einer vom Luftfahrt-Bundesamt benannten Prüfstelle ist nicht erforderlich.
Das praktische Selbsttraining muss mit einer gültigen Drohnenversicherung in einem Gebiet durchgeführt werden, in dem nach vernünftigem Ermessen keine unbeteiligten Personen gefährdet werden. Zudem muss beim praktischen Selbsttraining ein horizontaler Sicherheitsabstand von mindestens 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten eingehalten werden.
Wie eine Checkliste kann die Erklärung abgearbeitet und am Ende unterzeichnet werden, um das praktische Selbststudium gegenüber einer benannten Stelle für den Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2 zu bestätigen.
Häufige Fehler und Fragen beim Ausfüllen
Angaben zum Modell
Steuerungs-Modi I
CE-Kennzeichnung
Aufgaben für Starrflügler
Steuerungs-Modi II
Unterschrift
Praktisches Selbsttraining bei einer benannten Prüfstelle
Sofern Sie das praktische Training nicht selbst durchführen möchten oder sich noch unsicher in der Bedienung der Drohne fühlen, können Sie auch einen Termin bei einer vom Luftfahrt-Bundesamt benannten Stelle wie bei den Kopter-Profis zum Trainieren vereinbaren.
Wir gehen mit Ihnen die einzelnen Punkte der Checkliste aus dem Formblatt des LBA theoretisch und praktisch durch: von der Flugvorbereitung und der Vorflugkontrolle, über den Flug unter normalen und abnormalen Bedingungen bis zur Einsatznachbesprechung.
Das Training dauert ca. 2-3 Stunden. Sie müssen Ihre eigene Drohne mitbringen und einen ausreichenden Versicherungsschutz durch eine Drohnenversicherung nachweisen können. Mindestens zwei vollgeladene Akkus sind zu empfehlen. Nach dem Training wird das Ausfüllen und Unterschreiben des Formblatts für Sie kein Problem mehr darstellen.
Bei der Kopter-Profi GmbH können Sie das Training an unseren Standorten am Firmensitz in 38539 Müden / Aller, in Essen, in Leipzig oder in Fürth durchführen. Die Kosten für das praktische Training liegen bei 299 € pro Person. Für eine Terminvereinbarungen zum praktischen Training setzen Sie sich bitte über mit uns in Verbindung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung.