Lesen Sie mehr über den Drohnen Markt
Drone Week Amsterdam
In Amsterdam trafen sich deshalb bereits zum zweiten Mal in Folge auf der „Drone Week“ Anfang Dezember 2019 über 3.100 hochrangige Entscheidungsträger sowie 200 Referenten aus 70 Ländern. Sie informierten sich in erster Linie über den aktuellen Stand der technischen Entwicklung sowie der luftverkehrstechnischen Regulierung.
Neben Fragen zur Drohnenversicherung stand die Grundsatzfrage im Mittelpunkt, wie unbemannte Luftfahrzeuge zukünftig noch sicherer, gesellschaftlich akzeptierter und bestmöglich in den urbanen Luftraum intergiert werden können. Auf großes Interesse stieß auch die Ankündigung der zeitnahen Veröffentlichung eines weltweiten Standards zur Fernidentifizierung unbemannter Luftfahrtzeuge (remote ID).
Drohnen Markt in Deutschland
Sinkende Preise, technischer Fortschritt und leichtere Handhabung haben in den vergangenen Jahren zu einem Boom auf dem Markt der Drohnen gesorgt. Gegenwärtig gibt es fast 500.000 Drohnen in Deutschland. Davon wird die große Mehrheit privat genutzt. Den meisten privaten Nutzern ist weiterhin nicht bewusst, dass sie ihre Drohne versichern müssen
Die mit Abstand größten Drohnen Märkte befinden sich übrigens in den USA und in China. Beide Länder machen zusammen zwei Drittel des weltweiten kommerziellen Drohnen Marktes aus. Deutschland liegt in punkto Marktgröße hinter Frankreich auf Platz vier.
Allein in Deutschland könnten in 2020 bis zu 1,4 Millionen Drohnen verkauft werden. Ein Großteil davon wird ohne Vorkenntnisse zu fliegen sein, was die berechtigte Frage nach einem generellen Drohnenführerschein oder einem Kenntnisnachweis für Drohnen aufwirft.
Bis zum Jahr 2030 rechnen wir mit einem Anstieg auf insgesamt 847.000 Drohnen. Davon entfallen 721.000 Drohnen für private Nutzung und 126.000 für kommerzielle Zwecke. In Zukunft wird das Wachstum im Bereich der privaten Drohnen Nutzung abflachen, die Zahl der kommerziell genutzten Drohnen jedoch stark zunehmen. Während zurzeit in Deutschland nur jede 24. Drohnen kommerziell betrieben wird, rechnet man 2030 damit, dass es jede 6. Drohne sein wird.
Nutzung von Drohnen
Auf dem hiesigen Drohnen Markt sind gegenwärtig 400 Unternehmen mit 10.300 Beschäftigten tätig. Die Versicherung von Drohnen rangiert dabei erst an fünfter Stelle rangiert. Die häufigste gewerbliche Nutzung von Drohnen mit knapp 80 % gibt es bei der Vermessung. Es folgen Inspektion (53 %), Film und Foto (35 %), Kartierung und Beobachtung (33 %) Datenerhebung (15 %), und Transport mit 5 Prozent.
Der Anstieg von Drohnen im Luftraum sorgt dabei nicht überall für Begeisterung. Im vergangenen Jahr registrierte die Deutsche Flugsicherung 158 Behinderungen durch Drohnen im deutschen Luftraum. Wobei allein 82 Prozent der Zwischenfälle sich im direkten Umfeld von Flughäfen ereignete.
Hobbyflieger sollten sich also unbedingt an die Regeln im Umgang mit Drohnen halten, um den Flugverkehr und ihre Umwelt nicht zu gefährden. Hierzu zählt auch der Abschluss der gesetzlich vorgeschriebenen Drohnenversicherung.