Drohnen-Glossar

Term Main definition
Nutzlast
Als Nutzlast werden alle Instrumente, Mechanismen, Ausrüstungen, Teile, Geräte, Zubehörteile oder Zusatzteile einschließlich der Kommunikationsausrüstungen bezeichnet, die in eine Drohne eingebaut bzw. an dieser angebracht sind. Die Nutzlast wird nicht dazu verwendet, die Drohne im Flug zu betreiben oder zu steuern. Auch Teile des Flugwerks, eines Motors oder eines Propellers zählen nicht zur Nutzlast.
Synonyms - Payload
Octocopter
Der Begriff Octocopter leitet sich von dem lateinischen Zahlwort "octo" = 8 ab und bezeichnet eine Drohne mit acht Rotoren bzw. Propellern, die von Motoren angetrieben werden. Durch die den Auftrieb von acht Propellern kann eine sehr hohe Nutzlast befördert werden. Durch die Redundanz lässt sie die Drohne auch beim Ausfall eines Rotors sicher landen. Ähnlich wie beim Hexacopter erfordert das Mehr an Rotoren einen höheren Stromverbrauch. Zusätzlich sind Octocopter aufgrund ihrer Maße häufig schwieriger zu transportieren als kleinere Multicopter und teurer in der Anschaffung.
Synonyms - Oktokopter
Offene Kategorie
Die offene ist die unterste Betriebskategorie für Drohnen nach Artikel 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947. In diese Kategorie fällt der Betrieb von Drohnen, der mit dem geringsten Risiko für Menschen und Objekte am Boden sowie die Luftfahrt verbunden ist. Für den Betrieb in der offenen Kategorie ist keine Genehmigung oder Erklärung des Piloten erforderlich. Um in diese Kategorie zu fallen, müssen Drohnen technisch in die definierten Klassen („classes“) C0 bis C4 fallen. Weitere Informationen zur offenen Kategorie finden Sie in unseren Hinweisen zu den EU-Verordnungen für Drohnen.
Synonyms - Open categorie
Operator einer Drohne
Der Operator oder Betreiber ist eine natürliche oder juristische Person, die eine oder mehrere Drohnen betreibt oder plant zu betreiben. Als verantwortlicher für den Betrieb muss er sich um die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben kümmern, zu denen z.B. der Abschluss einer Drohnen Haftpflicht und die Kennzeichnung der Drohne gehören.
Synonyms - Betreiber, unmanned aircraft system operator, UAS operator
Parrot
Die Parrot SA ist eine französische Aktiengesellschaft mit Sitz in Paris, die 1994 gegründet wurde. Entwickelte das Unternehmen ursprünglich Geräte zur drahtlosen Kommunikation, bekommt das Geschäft mit Drohnen seit 2010 einen immer größeren Stellewert. Das aktuelle Hauptmodell ist die Parrot Anafi, die es mit optischer 4K-HDR-Kamera oder auch mit Wärmebildkamera zu kaufen gibt. Als Agrardrohne für die Landwirtschaft hat Parrot die Bluegrass Fields auf den Markt gebracht.
Passiver Rechtsschutz
Der Passive Rechtsschutz ist eine Funktion der Drohnen Haftpflicht. Diese leistet bei einem Drohnen Unfall nicht nur berechtigten Schadensersatz an Geschädigte. Sie kommt auch für die Kosten auf, die durch die Abwehr eines unbegründeten Anspruchs entstehen. Abgedeckt sind gerichtliche und außergerichtliche Kosten. Bei Drohnen können dies z.B. Anwalts-, Sachverständigen-, Zeugen-, Gerichts- oder Reisekosten sein. Der Rechtsschutz ist passiv, weil fremde Ansprüche gegen den Drohnenpiloten abgewehrt werden. Die "aktive" Durchsetzung eigener Ansprüche ist nicht Bestandteil der Drohnen Haftpflicht, sondern erfordert eine Rechtsschutzversicherung.
Personenschaden
In der Drohnen Haftpflicht meint ein Personenschaden ein schadenauslösendes Ereignis, in dessen Folge es zur Verletzung oder Tod von Menschen kommt. Solche Personenschäden gegenüber Dritten sind durch eine Drohnenhaftpflicht abgedeckt, wenn duese die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt. Da in der Drohnen Haftpflicht nur Schäden gegenüber Dritten abgedeckt sind, sind Mitglieder des Drohnenteams oder in der Privathaftpflicht auch Familienmitglieder vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Erleidet eine geschädigte Person in Folge des Personenschadens einen Verdienstausfall (=Vermögensschaden), ist dieser als Folge des Personenschadens mitversichert. Reine Vermögensschäden durch Drohnen (wie z.B. bei der Verletzung von Persönlichkeits- oder Urheberrechten) müssen über eine gesonderte Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abgesichert werden.
Privat hergestelltes UAS
Eine Drohne, das vom Erbauer für seine eigenen Zwecke zusammengebaut oder hergestellt wurde. Nicht zu den privat hergestellten Drohne zählen UAS, die aus Bauteilen zusammengesetzt werden, die vom Hersteller als Fertigbausatz in Verkehr gebracht werden. Bitte prüfen Sie unbedingt, ob Ihre Drohnen Haftpflicht Eigenbauten oder Prototypen versichert.
Synonyms - Privately built UAS, Privat hergestellte Drohne
Quadcopter
Quadcopter ist die Kurzform von Quadrokopter. Nach dem lateinischen Wort "quadrum" = Viereck handelt es sich um eine Drohne bzw. einen Multicopter mit vier Rotoren, die von Motoren angetrieben werden. Neben dem gängigen Quadcopter gibt es Drohnen hauptsächlich auch in der Form des Hexacopter oder Octocopter.
Synonyms - Quadrocopter, Quadrokopter
R+V Drohnen Versicherung
Die R+V Versicherung AG ist einer der größten Versicherer in Deutschland mit Hauptsitz in Wiesbaden. Der Ursprung geht zurück auf die 1922 gegründete Raiffeisen Allgemeine Versicherungsgesellschaft a. G. Als Mitglied der genossenschaftlichen FinanzGruppe steht "R+V" bis heute für "Raiffeisen- und Volksbanken Versicherung". Die R+V gehört zu den ältesten Luftfahrtversicherungen Deutschlands und verfügt in dieser Tradition alsDrohnen Versicherer über hochqualifiziertes Expertenwissen für drohnen versichern.
Redundanz
Im technischen Sinn liegt Redundanz vor, wenn funktionale Bauteile einer Drohne mehrfach vorhanden sind, obwohl sie im Normalbetrieb nicht gebraucht würden. Im Falle einer Störung übernimmt ein redundantes Bauteil sofort die Funktion der ausgefallenen Komponente und verhindert so den Absturz der Drohne bzw. sorgt für mehr Sicherheit im Berieb.
Registrierung
Im Zuge der EU Drohnen Verordnungen sollen sich die Betreiber einer Drohne zukünftig eigenständig in einer Datenbank registrieren. Die Registrierungspflicht gilt für alle Drohnen ab 250 Gramm bzw. für eine Drohne mit Kamera unabhängig vom Gewicht. Bei der Registrierung sollen die folgenden Daten erfasst werden: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum des Betreibers sowie die Versicherungsnummer der Drohnen Haftpflicht. Bei der Registrierung soll der Betreiber bestätigen, dass das unmittelbar am Betrieb beteiligte Personal über die zur Durchführung seiner Aufgaben notwendigen Kompetenzen verfügt und der Fernpilot der Drohne diese mit angemessenem Kompetenzniveau betriebt. Eventuell vorhandene Betriebsgenehmigungen und Betreiberzeugnisse sind ebenfalls zu hinterlegen.
Rehkitzrettung
Jährlich kommen geschätzte 100.000 Rehkitze in Deutschland durch landwirtschaftliche Mähmaschinen qualvoll zu Tode. Verhindern lässt sich dieses Schicksal, wenn die Felder vorab von einer Drohne mit Thermalkamera abgeflogen werden. Die Wärmebildkamera kann vor allem in den kühlen Morgenstunden die warmen Körper der Rehkitze selbst im hohen Gras aus der Luft deutlich aufspüren und identifizieren. Die gängigsten Drohnen für die Rehkitzrettung sind die H520 von Yuneec, die Mavic 2 Enterprise Dual von DJI oder die Anafi Thermal von Parrot. Da die Einsatzzeiten für die Rehkitzrettung meist auf eine kurze Zeitspanne im Frühjahr begrenzt sind, ist ein Einsatz der Drohne allein zur Rehkitzrettung nicht wirtschaftlich, zumal auch Drohnen für diesen Zweck an rechtliche Vorgaben zur Drohnen Haftpflicht oder den Drohnenführerschein gebunden sind. Vor diesem Hintergrund wird die Rehkitzrettung per Drohne meist ehrenamtlich durchgeführt. Auch wenn damit kein Geldbetrag fließt, fällt die Rehkitzrettung trotzdem nicht in den privaten Bereich der Drohnen Versicherung, da dieser nach LuftVG nur Flüge zu Sport- und Freizeitzwecken umfasst. Damit müssen Drohnen im Einsatz zur Rehkitzrettung mit einer gewerblichen Drohnen Haftpflicht und Drohnen Kaskoversicherung abgesichert werden.
Remote pilot
Der Remote pilot ist an anderer Begriff für Fernpilot.
Synonyms - Fernpilot
Risikoträger
Risikoträger ist ein anderes Wort für einen Versicherer. Im Zusammenspiel mit einem Assekuradeur kann ein Versicherungsunternehmen vertraglich definierte Aufgaben und Prozesse ausgliedern. Die Aufgabe des Assekuradeurs ist dann z.B. das Ausstellen der Versicherungsscheine oder der Einzug der Verischerungsbeiträge. Im Schadenfall bleibt der Versicherer als Risikoträger für die Erbringung der Leistung an die versicherte Person zuständig (der Versicherer trägt das Risiko). Ein Beispiel hier für ist die Drohnen Versicherung LHV T17 der Degenia mit der R+V Versicherung als Risikoträger.