Drohnenführerschein & Drohnenversicherung 05375 / 369 9990 WhatsApp info@kopter-profi.de
Drohnen-Glossar
Term | Main definition |
---|---|
Degenia Drohnen Versicherung |
Die degenia AG wurde 1998 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bad Kreuznach. Die degenia gehört zu den größten Anbietern von maßgeschneiderten Versicherungskonzepten in Deutschland. Seit 2015 konzipiert die degenia in Kooperation mit der Kopter-Profi GmbH Drohnen Versicherungen für private und gewerbliche Nutzer, die in Deutschland immer wieder neue Standards gesetzt haben. Die Palette umfasst die Drohnen Haftpflicht genauso wie die Drohnen Kaskoversicherung.
|
Delvag Drohnen Versicherung |
Die Delvag Versicherungs-AG (früher: Delvag Luftfahrtversicherungs-AG) ist ein Tochterunternehmen der Lufthansa. Seit einigen Jahren bietet die Delvag Drohnen Versicherungen an. Als Lufthansa-Tochter werden diese Tarife vor allem über das Online-Portal SafeDrone beworben und über die Internetseite versichertedrohne.de vertrieben. Aufgrund der aus unserer Sicht gefährlichen Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen raten wir vom Abschluss einer Drohnen Haftpflicht bei der Delvag ab (vgl. § 3 Obliegenheiten LuH UAV 2018).
|
DFS |
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist zu 100% im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Als Vertreter der Eigentümerin tritt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf. Als sogenanntes beliehenes Unternehmen ist die DFS Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes ud erbringt im hoheitlichen Auftrag Flugverkehrsdienste und Unterstützungsdienste. Hierzu zählen v. a. der Betrieb von Flugverkehrskontrollstellen an vielen internationalen deutschen Verkehrsflughäfen.
Synonyms -
Deutsche Flugsicherung |
Direkte Fernidentifizierung |
Über die direkte Fernidentifizierung werden Informationen über eine im Betrieb befindliche Drohne lokal übertragen, sodass die Informationen ohne physischen Zugang zur Drohne abgerufen werden können. Die übertragenen Informationen umfassen auch die Kennzeichnung der Drohne.
Synonyms -
Direct remote identification |
DJI |
Die "Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd" (kurz: DJI) ist weltweit Marktführer in der Herstellung zivil genutzter Drohnen. Das chinesische Technologieunternehmen mit Sitz in Shenzhen wurde 2006 von Frank Wang gegründet. Einen Vergleich der beliebtesten DJI Drohnen finden Sie in unserem Ratgeber. Alle Drohnen von DJI unterliegen der Versicherungspflicht, sodass der Betreiber eine Drohnen Haftpflicht nachweisen muss.
Synonyms -
Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd |
DMFV |
Der Deutscher Modellflieger Verband e.V. (DMFV) ist die größte deutsche Interessenvertretung für Modellflugsportler und Modellsportvereine. Nach eigener Aussage hat der Verein mehr als 90.000 Mitglieder und über 1.300 Mitgliedsvereine. Der DMFV bietet eine "kleine" Variante des umgangssprachlichen Drohnenführerschein mit Online-Prüfung an. Dieser "kleine" Kenntnisnachweis nach § 21e LuftVO deckt ausschließlich die private Nutzung von Drohnen im Sport-und Freizeitbereich ab. Wird ein Kenntnisnachweis für den Betrieb einer Drohne benötigt, der über den reinen Sport- und Freizeitbereich hinausgeht, wird der Kenntnisnachweis einer anerkannten Stelle nach § 21d LuftVO benötigt.
Synonyms -
Deutscher Modellfliegerverband |
DMO Drohnen Versicherung |
Hinter der Deutsche Modellsportorganisation steht die DMO GmbH & Co. KG, die seit einigen Jahrzehnten klassische Modellflieger vor allem in Versicherungsfragen begleitet. Seit kurzem wird auch gezielt die Zielgruppe der Drohnenpiloten umworben. Hinter allen angebotenen Drohnen Versicherungen steht die Allianz Global Corporate & Specialty AG als Risikoträger. Eine vom Versicherer unabhängige Beratung von Interessenten ist nicht möglich, da ausschließlich die Drohnen Versicherung der Allianz vermittelt werden.
|
Drohne |
In der ursprünglichen Bedeutung sind Drohnen männliche Bienen, Wespen oder Hornissen. Der Name leitet sich vom niederdeutschen "drone" ab, das lautmalerisch zu "dröhnen" wurde und den Klang sowohl der biologischen als auch der technischen Drohnen bezeichnet. Heute werden unter Drohnen vor allem unbemannte Luftfahrzeuge verstanden, die mittels Fernbedienung gesteuert werden. Bis vor wenigen Jahren war der Begriff "Drohne" eng mit militärischen Tötungseinsätzen verbunden und daher negativ besetzt. Mit zunehmender Medienpräsenz ziviler Drohnen hat sich der Begriff umgangssprachlich dennoch gegen Synonyme wie Kopter oder Multocopter durchgesetzt. Rechtlich gelten Drohnen als Flugmodelle oder unbemannte Luftfahrtsysteme nach §1 LuftVG als Luftfahrzeug und unterliegen damit der Versicherungspflicht, sodass der Abschluss einer Drohnen Haftpflicht vor dem Betrieb gesetzlich vorgeschrieben ist. Ab einem Startgewicht von über 2 Kilogramm ist für den Betrieb einer Drohne zudem der umgangssprachliche Drohnenführerschein erforderlich.
Synonyms -
Kopter, Drone |
Drohne mit Kamera |
Anders als klassische Flugmodelle sind Drohnen häufig mit einer Kamera ausgestattet. Solche Kameradrohnen sind technisch mit Geräten und Sensoren zur Aufzeichnung und zur Übertragung von optischen und ggf. auch akustischen Signalen ausgestattet. Vor diesem Hintergrund ist beim Betrieb einer Drohne mit Kamera auf jeden Fall eine Verletzung der Privatsphäre Dritter und eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten zu vermeiden. Daraus resultierende Vermögensschäden und Abmahnungen sind nicht durch einer normalen Drohnen Versicherung abgesichert. Es ist eine zusätzliche Vermögensschaden Haftplfichtfür Drohnen erforderlich. Insbesondere der Privatbereich ist gesetzlich besonders geschützt (vgl. auch § 201a StGB). Darüber hinaus kann die Erstellung von Film- oder Fotoaufnahmen mit einer Drohne zu einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts führen, die dem Geschädigten zivilrechtliche Schritte ermöglicht (§§ 1004 BGB iVm. § 823 BGB). Grundsätzlich ist die Veröffentlichung eines "Bildnisses" nach § 22 Kunsturhebergesetz nur mit der Einwilligung des Abgebildeten zulässig.
Synonyms -
Kameradrohne |
Drohnenführerschein |
Der umgangssprachliche Begriff des Drohnenführerschein existiert im offiziellen Rechtsdeutsch nicht. Gemeint ist die Bescheinigungen zum Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Drohnen und unbemannten Fluggeräten, wie sie in § 21a Absatz 4 genannt ist. Weitere Informationen zum "Drohnenführerschein" haben wir daher unter Kenntnisnachweis zusammengefasst.
Synonyms -
Kenntnisnachweis |
Drohnenhaftpflicht |
Jede Drohne mus mit einer Drohnen Haftpflicht versichert sein, wenn sie in Deutschland im Freien betrieben wird (Versicherungspflicht). Die Drohnen Haftpflicht deckt dabei mindestens Personenschäden und Sachschäden durch Drohnen in Höhe von 750 SZR ab. In der Praxis erfüllt diese Drohnen Versicherung drei Funktionen: 1. Sie überprüft, ob ein durch eine Drohne Geschädigter überhaupt einen Anspruch auf Leistung hat. 2. Sie begleicht berechtige Ansprüche von Geschädigten, sodass der Drohnenpilot nicht mit seinem Privatvermögen haften muss. 3. Die Drohnen Haftpflicht wehrt unberechtigte Ansprüche ab und vertritt den Drohnenpiloten bei Bedarf auch vor Gericht ((passiver Rechtschutz).
Synonyms -
Haftpflichtversicherung für Drohnen |
Drohnenkasko |
Als Drohnen Versicherung leistet die Drohnen Kaskoversicherung anders als die Drohnen Haftpflicht nicht für Schadensersatzansprüche gegenüber Drittern, sondern leistet bei Beschädigung, Zerstörung oder Verlust der eigenen Drohne. Versicherte Ursachen hierfür können Abstürze, Transportschäden oder auch Diebstahl sein. Für eine reibungslose Abwicklung im Schadensfall sollten der Drohnen Kasko Nachweise für den Verlust oder die Beschädigung der Drohne vorgelegt werden können: z.B. Fotos vom Wrack oder eine Kopie der Diebstahlsanzeige bei der Polizei. Die Drohnen Vollkasko erstattet den Neuwert oder den Zeitwert der Drohne. Der Neuwert ist der Betrag, der im Zeitpunkt des Schadens ausgegeben werden muss, um die gleiche (oder eine vergleichbare) Drohne neu zu kaufen. Dieser Betrag ist durch den schnellen technischen Fortschritt bei Drohnen meist deutlich niedriger als der ursprüngliche Kaufpreis, der als Versicherungssumme gilt. Beim Zeitwert wird vom Neuwert noch eine Abnutzungsabschreibung vorgenommen: je älter die Drohne, desto höher der Abzug. Von dem Neuwert oder Zeitwert wird dann eine Selbstbeteiligung abgezogen, um die Auszahlungssumme bei einem Totalschaden der Drohne zu ermitteln. Damit keine Unterversicherung besteht, muss beim Abschluss der Drohnen Kaskoversicherung immer der volle Kaufpreis als Versicherungssumme angegeben werden. Anders als bei der Kfz-Versicherung sind Haftpflicht und Kasko in der Luftfahrt zwei getrennte Risiken. Da Anbieter einer Drohnen Kasko den Vertrag spätestens beim zweiten Schaden innerhalb von 3 Jahren kündigen, würde bei einem Kombi-Vertrag auch die Drohnen Haftpflicht mitgekündigt. In diesem Fall müsste bei der Suche nach einem neuen Anbieter immer angegeben werden, dass der Vorversicherer den alten Vertrag gekündigt hat. Das würde den Abschluss einer neuen Drohnen Haftpflicht teilweise unmöglich machen. Daher raten wir auf jeden Fall dazu, Drohnen Kasko und Drohnen Haftpflicht in zwei getrennten Verträgen abzusichern.
Synonyms -
Kaskoversicherung für Drohnen |
Drohnenverordnung |
In Deutschland trat zum 07. April 2019 die Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten in Kraft. Umgangssprachlich wird diese als "Drohnenverordnung" bezeichnet. Inhaltlich ist die Drohnenverordnung kein eigenständiges Drohnen-Gesetz, sondern nimmt Änderungen und Ergänzungen an Paragraphen zweier Luftfahrtgesetzbücher in Deutschland vor: in der LuftVZO und der LuftVO. Daneben traten zum 01.07.2019 zwei Verordnungen der EU in Kraft: die Durchführungsverordnung 2019/947 und die Delegierte Verordnung 2019/945. Beide werden ebenfalls als EU-Drohnenverordnungen bezeichnet.
|
Drohnenversicherung | Der Begriff Drohnen Versicherung" umfasst sämtliche Versicherungsprodukte, die eventuelle Schäden aus dem Betrieb einer Drohne ganz oder teilweise abdecken. Unter diesen Oberbegriff fallen vor allem die private und gewerbliche Haftpflichtversicherung für Drohnen (die Personenschäden und Sachschäden bei Dritten abdecken) sowie die Elektronikversicherung bzw. Kaskoversicherung für Drohnen (die Schäden an der eigenen Drohne absichert). Anders als z.B. vom Kfz bekannt, sind Haftpflicht und Kasko in der Luftfahrt aus gutem Grund zwei getrennte Versicherungen. Neben Haftpflicht und Kasko lassen sich weitere Sparten wie z.B. die Unfallversicherung für Drohnen oder die Rechtsschutzversicherung für Drohnen als Drohnen Versicherung bezeichnen. |