Welche Drohnenführerscheine gibt es?

Inzwischen gibt es nicht mehr nur den einen universellen Drohnenführerschein. Je nach Drohne und Einsatzgebiet ergeben sich unterschiedliche Risiken, die unterschiedliche Drohnenführerscheine erfordern:

Drohnenführerschein BASIC 1
Kompetenznachweis A1/A3

40 Prüfungsfragen aus 4 Prüfungsfächern

Diesen "kleine Drohnenführerschein" der offenen Kategorie (OPEN) benötigt jeder Fernpiloten von Drohnen ab 500g (ab 01.01.2024 ab 250g). Sie erhalten den Schein durch das Absolvierung eines Onlinetrainings und das Bestehen einer Onlineprüfung direkt beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Dieser Schein ist Basis und Voraussetzung für alle weiteren Qualifikationen bzw. Drohnenführerscheine in der offenen und speziellen Kategorie. 


** NEU **
Drohnenführerschein ADVANCED
Fernpilotenzeugnis STS (inkl. A2)

60 Prüfungsfragen aus 8 Prüfungsfächern

Das Fernpilotenzeugnis der speziellen Kategorie (SPEC) umfasst ähnliche Prüfungsfächer wie die Drohnenführerscheine der offenen Kategorie, geht inhaltlich aber deutlich weiter in die Tiefe. Damit ist das Fernpilotenzeugnis STS der qualitativ hochwertigste Drohnenführerschein innerhalb der EU. Der theoretische STS-Schein ist ideal für z.B. BOS und eine Voraussetzung, um Standardszenarien in der SPEC nutzen zu dürfen. Gleichzeitig gibt der Kurs einen guten Trainingsplan für die SPEC vor, um ihn im Betriebshandbuch entsprechend zu dokumentieren. 


Drohnenführerschein BASIC 2
Fernpilotenzeugnis A2

30 Prüfungsfragen aus 3 Prüfungsfächern

Das Fernpilotenzeugnis A2 ist der "große Drohnenführerschein" der offenen Kategorie (OPEN). Er baut inhaltlich auf den Prüfungsfächern des A1/A3-Schein auf und ergänzt ihn. Sie benötigen den A2-Schein, um die Privilegien der Unterkategorie A2 nutzen zu dürfen. Aber auch bei der Beantragung von Ausnahmegenehmigungen für geografische Gebiete wird häufig der A2-Schein als Qualifikationsvoraussetzung gefordert. Die Prüfung zum Drohnenführerschein A2 besteht aus einem praktischen Selbsttrainung und einer Theorieprüfung, die Sie bei uns online ablegen können.


Coming soon...
Praxistraining ADVANCED
auf Wunsch inkl. Praxisprüfung STS

Praktische Prüfung

Mit der praktischen Ausbildung und Prüfung für Standardszenarien STS gibt es erstmals ein von EASA und LBA definiertes praktisches Trainingsprogramm für Drohnen. Es umfasst nicht nur das eigentliche praktische Fliegen, sondern auch alle Elemente von einer verantwortungsvollen Flugplanung bis zu Betriebsverfahren für den Umgang mit unvorhergesehenen Ausnahmesituationen während des Flugs. Aktuell sind in Deutschland noch keine Stellen vom LBA anerkannt, um diese praktische Prüfung offiziell akkreditieren zu können.


Fernpilotenzeugnis bei den Kopter-Profis (DE.PStF.001)

Seit 2012 sind die Kopter Profis auf Schulung und Training von privaten und gewerblichen Drohnenpiloten spezialisiert. Als erfahrener Ausbildungsbetrieb haben wir die offizielle Benennung durch das deutsche Luftfahrtbundesamt (DE.PStF.001). Unsere Expertise und Leidenschaft für das Drohnenfliegen bringen wir auch auf europäischer Ebene in Arbeitsgruppen der EASA ein.

  • Online-Prüfung oder bundesweit an zentralen Standorten
  • Online-Tutorial mit kompakten Lerneinheiten, die zu 100% prüfungsrelevant sind
  • Flexible Vorbereitung 24/7 mit Videos, Skripten und als Hörbuch
  • Ausgereiftes Konzept durch mehr als 5.000 erfolgreiche Prüflinge
  • Persönlicher Kontakt bei Fragen zu Prüfungsinhalten
  • Online-Trainingsfragen zur Übung und Lernziel-Kontrolle
  • Praxisnahe Prüfungsfragen aus dem Alltag von UAV-Piloten
  • Faire Prüfungsbedingungen erlauben eine flexible und entspannte Vorbereitung
  • A2-/STS-Card Fernpilotenzeugnis im Scheckkartenformat inklusive

Rechtliche Grundlagen für den Drohnenführerschein

Das neue EU-Recht unterteilt Drohnen nach Gewicht, Einsatzort und Betriebszweck in drei Kategorien. Je nach Kategorie unterschieden sich die Qualifikationsanforderungen an den Piloten (Art des Drohnenführerscheins) und der administrative Aufwand für eine Betriebsgenehmigung deutlich:

Offene Kategorie
("open category")

In diese Kategorie fällt der Betrieb von Drohnen, der mit dem geringsten Risiko verbunden ist. Für den Betrieb ist keine Genehmigung oder Erklärung des Piloten erforderlich, solange die Grenzen der offenen Kategorie eingehalten werden. Hier genügen die oben genannten Drohnenführerscheine BASIC (A1/A3 und ggf. A2).

Spezielle Kategorie
("specific category")

Ist ein Betrieb durch die open category nicht abgedeckt, fällt er in die specific category und erfordert eine Risikobewertung und Betriebsgenehmigung durch die zuständige Behörde. Je nach Ergebnis werden spezielle Anforderungen an die Betriebsverfahren, die Drohne, den Fernpiloten und seine Qualifikation gestellt.

Zulassungspflichtige Kategorie
("certified category")

Für Drohnen dieser Kategorie sind die Zulassung des Luftfahrzeugs, eine Fernpiloten-Lizenz sowie ein Zeugnis der Betreibergesellschaft (LUC-Zeugnis) erforderlich. Umfang der gesetzlichen Vorgaben und Maße der Drohnen unterscheiden sich hier nicht zwingend von der bemannten Luftfahrt, nur das kein Pilot an Bord ist.

Wer braucht einen EU-Drohnenführerschein?

Nach altem deutschem Recht war diese Frage einfach zu beantworten: Jeder Betreiber einer Drohne > 2kg benötigte den Kenntnisnachweis bzw. den deutschen Drohnenführerschein. Das EU-Recht sieht die Pflicht zum Drohnenführerschein bereits ab 250g vor. Da es jedoch verschiedene Übergangsfristen gibt, ist eine Antwort nicht pauschal möglich und hängt zudem vom Gewicht der Drohne ab.

Für Bestandsdrohnen, die bei Markteinführung über keine CE-Klassifizierung von C0 bis C4 verfügten, gelten in der Offenen Kategorie folgende Regeln bis Ende 2023:

< 250g
Sofern die horizontale Höchstgeschwindigkeit unter 68,4 km/h liegt, wird für den Betrieb analog zur Klasse C0 keine Pilotenqualifikation gefordert. Weder das Fernpilotenzeugnis noch ein anderer Drohnenführerschein sind erforderlich.
250g bis < 500g
Bis zum 31.12.2023 ist für den Betrieb ebenfalls keinerlei Drohnenführerschein erforderlich. Nach der Übergangsfrist wird der kleine EU-Kompetenznachweis A1/A3 benötigt.
500g bis < 2kg
Für den Betrieb analog der Klasse C4 ist der kleine EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Um bis zum 31.12.2023 bis auf 5 Meter heran an unbeteiligten Personen und über Wohngebieten fliegen zu dürfen, ist das Fernpilotenzeugnis A2 erforderlich.
2kg bis < 25kg
Für den Betrieb ist der kleine EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Die Drohne darf in der offenen Kategorie aber nur analog der Klasse C4 betrieben werden, ansonsten muss der Betrieb in der speziellen Kategorie erfolgen.
Drohnen > 25kg dürfen nicht in der Offenen Kategorie betrieben werden. Neue Drohnen mit bestehender CE-Klassifizierung von C0 bis C4 benötigen die Fernpiloten-Kompetenz, wie in unserem Überblick zur Offenen Kategorie dargestellt.

Drohnenführerschein: Erfüllen Sie die gesetzlichen Verpflichtungen als Drohnenpilot

Ein Drohnenführerschein, auch bekannt als Fernpilotenzeugnis, UAV-Führerschein oder früher Kenntnisnachweis, ist in vielen Ländern mittlerweile erforderlich, um eine Drohne legal zu betreiben. Der Drohnenführerschein beinhaltet theoretische und praktische Schulungen, um die Kenntnisse über Luftfahrtregeln, Flugsicherheit und Drohnenbetrieb zu vermitteln. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Land und Drohnengewichtsklasse. Bei uns können Sie einen Drohnenführerschein einfach online bestellen und sich bequem per Onlineprüfung schulen lassen.

Der Erwerb eines Drohnenführerscheins trägt zur Sicherheit des Luftraums bei und hilft, Unfälle und Risiken zu minimieren. Drohnenpiloten sollten sich über die spezifischen Vorschriften und Zertifizierungsverfahren in ihrem Land informieren, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Der Drohnenführerschein ist dadurch nicht nur eine wichtige gesetzliche Maßnahme, um den Luftraum zu regulieren, sondern auch eine wertvolle Schulung für Drohnenpiloten, um Unfällen und Schäden vorzubeugen.

Welche Arten von Drohnenführerschein gibt es?

Die Arten von Drohnenführerscheinen variieren je nach Land und spezifischen Regelungen. In Deutschland benötigt man den “kleinen Drohnenführerschein”, um eine Drohne ab 250 Gramm Gewicht zu betreiben. Dieser Drohnenführerschein wird auch Kompetenznachweis A1/A3 genannt. Weiterhin kann man den “großen Drohnenführerschein”, auch Fernpilotenzeugnis A2 genannt, abschließen. Mit diesem kann man auch die Privilegien der Unterkategorie A2 nutzen und Ausnahmegenehmigungen für geographische Gebiete beantragen. Noch umfangreicher ist das Fernpilotenzeugnis STS, das den Drohnenführerschein A2 beinhaltet und auch für die spezielle Kategorie gilt.

Wie kann ein Drohnenführerschein online erworben werden?

Sie können den Drohnenführerschein einfach bei uns online bestellen. Sie erhalten eine umfassende Menge an Materialien zum Selbsttraining und zur Prüfungsvorbereitung mit einem Onlinekurs, PDF-Skripten, Videos und einem Hörbuch. Der Abschluss des Drohnenführerscheins A2 besteht aus einem Selbsttraining und einer theoretischen Prüfung. Die theoretische Prüfung können Sie bequem bei uns online ablegen. Die von uns zur Verfügung gestellten Materialien helfen Ihnen, das praktische Selbsttraining erfolgreich durchzuführen. Der genaue Ablauf variiert je nach Art des Führerscheins, den Sie erwerben möchten.